Inhaltsverzeichnis:

  • Methoden Honig zu verfälschen

  • Indizien gefälschter Honig

  • Honig kristallisiert nicht

  • Schlussfolgerung

Honig ist ein Naturprodukt. Es darf ihm nichts entzogen und nichts hinzugefügt werden. So ist es in der Deutschen Honigverordnung für jeden Honig, der in Deutschland verkauft wird geregelt.


⬡ Es gibt leider viele verschiedene Methoden, Honig zu verfälschen.

 

Zugabe von Zucker

Eine der wahrscheinlichsten ist die Zugabe oder Verfütterung von Zucker. Normalerweise wird Zucker den Bienen im Winter als Nahrung gegeben. Dabei kommen reiner Zucker, Invertzucker oder zuckerhaltige Produkte zum Einsatz.

Eine Fälschung kann jedoch erst dann als solche bezeichnet werden, wenn diese Zuckerprodukte während der Tracht gefüttert oder dem Honig direkt Zucker beigemischt wird.

 

Zugabe von Wasser:

Verkaufsgewicht erhöhen & Kristallisation minimieren 

 

Zugabe von Pollen:

Um die botanische Herkunft zu fälschen.

 

Zugabe von Salz

verändert die elektrische Leitfähigkeit was wiederum günstigen Waldhonig

auf den ersten blick zu Tannenhonig "macht"

 

Honig Chargen vermischen:

Vermischen von Honig aus billiglohn Länder um den Honig Materialpreis im Glas zu senken.

 

 


Indizien gefälschter Honig

Beim Einkaufen gibt es ein paar Punkte die einen Stutzig machen sollten als Verbraucher.

1. der Preis

      Bei ~3,00€ pro 500g Glas sollte bei jedem die Alarm Glocken Leuten!

      Guter Honig fängt bei 6€ - 7€ / 500g an damit Bienen und Imker noch halbwegs davon "leben" können.

 

2. die Herkunft

(= umso bunter die Mischung desto mehr wurde wahrscheinlich gepanscht)

     "Mischung von Honig aus EU-Länder und Nicht-EU-Länder"

     "Honig aus Europa und Lateinamerika. Mischung von Honig aus EU-Länder und Nicht-EU-Länder"

 

3. Honig kristallisiert nicht

     Mit eines der besten Anzeichen dass der Honig gepanscht wurde mit billigen Ersatzstoffen oder/und thermisch behandelt wurde ist, dass er nicht kristallisiert was bei jedem unbehandelten Honig früher oder später auftritt.


⬡ Honig kristallisiert nicht

 

Ursache ist meist: eine thermische Behandlung des Honigs welche in der Industrie gängige Praxis ist um das Produkt schön und homogen für den Kunden zu präsentieren.

Unter anderem wird die thermische Behandlung auch eingesetzt um:

- Flüssigkeit zu entziehen

     -> bei zu früh geernteten Honig (Profitoptimierung)

- Hefen Bakterien abzutöten oder

- Kristallisation zu verzögern.

 

negativer Nebeneffekt: Enzyme im Honig werden geschädigt bzw. gehen vollständig verloren.

 

Verbrauchertipp: Honig im Tee ist eine leckere Sache, jedoch sollte man nicht in kochend heißen Tee Honig beigeben. Besser und weniger schädlich für die im Honig wertvollen Enzyme ist, dass zugeben des Honigs kurz vor dem trinken (Tee Trinktemperatur ca. 40-60°C).

Einfluss der Temperatur auf Honigenzyme (Schädigung)

Halbzeitswert: Zeitspanne nach der die Hälfte aller Enzyme beschädigt wurden.

Amylase ist ein Enzym, das dem Menschen bei der Verdauung von Nahrung hilft. In der Medizin wird es hauptsächlich zur Behandlung von Störungen der Bauchspeicheldrüse eingesetzt.

Invertase kommen ebenfalls im Verdauungstrakt von Menschen vor. Sie spaltet Zucker (Saccharose) in Fruchtzucker (Fruktose) und Traubenzucker (Glukose)


⬡ Schlussfolgerung

 

1. der Preis

Das Glas Honig wird zu Dumping Preisen verschleudert.

Je nach Qualität, Art und Herkunft variieren die Preise stark.

Im Durchschnitt kann man für ein Glas (500 g) deutschen Honig zwischen

min. 7,- € und 15,- € rechnen.

 

Manchmal kann der Preis auch höher sein, vor allem bei speziellen Sorten wie Akazienhonig, Lindenhonig oder Manuka-Honig. Besonders biozertifizierte oder regionale Honige können ebenfalls etwas teurer sein.

 

Liegt der Preis deutlich drunter, sollte man sich Fragen: "Will man solch ein Billiglohn Dumping unterstützen und zusätzlich die Landes eigene Imkerei schädigen?"!

2. Konsistenz

Umso flüssiger desto höher ist der Wassergehalt im Honig. Dies lässt darauf schließen, dass der Honig zu zeitig geerntet wurde.

 

Ein weiteres Kriterium was man leider erst nach nach mehreren Wochen prüfen kann ist die Kristallisation.

Wenn ein Honig nicht kristallisiert, wurde er höchstwahrscheinlich thermisch behandelt und hat somit eine schlechtere Qualität.

-> hoher HMF Gehalt

-> niedriger Enzym Gehalt

 

 

Man sollte sich Fragen wieso der Hersteller dass gemacht hat (zu hoher Wassergehalt usw.), denn Honig von guter Qualität und natürlicher Optik brauch keine Wärmebehandlung!

3. Herkunft

Auf dem Honig Glas wird kein exaktes Herkunftsland angegeben (z.B.: Herkunft: EU- und nicht EU-Länder).

... da wurde vermutlich gepanscht.

 

Weiß man ob in diesem Honig aus nicht EU-Ländern Medikamente Reste von Behandlungsmittel enthalten sind die in der EU zu recht verboten sind?!

Dann lieber die Finger Weg und Honig beim regionalen Imker kaufen!

Okay, der hat seinen Preis aber du bist was du isst!


Die Inhalte dieser Webseite sind ein kleiner Teil meines persönlichen "Wissens Speicher" den ich gerne teile.

Ich übernehme keine Verantwortung für Vollständigkeit und Richtigkeit. Bei Fehler schreibt mich gerne an.