SaisonPate

- März bis Oktober -

oder

 

JahresPate

- 12 Monate -


...was passt zu mir SaisonPate oder JahresPate?

 

 

  • Der ⬡SaisonPate ➛ perfekt für alle, die eine Bienen Patenschaft mal versuchen möchten.

Nach der Saison überwintern die Bienen in meinem Winterquartier und freuen sich nach erfolgreicher Überwinterung auf ein neuen oder bereits bekannten Paten.

Sie haben somit in der Zeit wo die Bienen sehr aktiv sind, dass ist von Frühling bis Herbst, alle Vorteile der Bienenpatenschaft.

 

⬡SaisonPate ➛ Probe Pate

 

  • Der ⬡JahresPate ➛ ganz jährliche Betrachtung und Präsenz der Honigbeuten.

Die Bienen überwintern auf Ihrem Betriebsgelände. Dabei erspart man den Bienen einen wohlmöglich stressigen Transport vor der Winterruhe und beim auswintern im Frühling.

Sie haben somit auch an milden Wintertagen, bei Temperaturen von ca. 10°C wenn die Sonne sich zeigt, die Möglichkeit mutige Biene an der fische Luft zu sehen.

Diese Art der Patenschaft ist gedacht für das Folgejahr nach einem zufriedenen SaisonPaten Jahr. Somit beim 2. Kalenderjahr der Patenschaft und bei der Entscheidung sich längerfristig Bienen auf dem Firmengelände zu halten.

 

JahresPate ➛ LangzeitPate

 


PS: Bienen schlafen nie.

In den Wintermonaten bilden die Bienen eine dichte "Wintertraube, um die Temperatur möglichst stabil zu halten. 

Während dieser Zeit gibt es keine Brut. Wenn die Umgebungstemperatur unter 0°C sinkt, müssen die Bienen   ihre Körpertemperatur über der Grenze zur Kältestarre (4-6°C) halten. Im Zentrum der Traube, rund um die Königin, liegt die Temperatur zwischen 20 und 30°C. Die Traube ist wie ein Ball geformt und nach außen hin sinkt die Temperatur allmählich.

Die Bienen "schalten ihre Flügel ab" und zittern mit ihren großen Flügelmuskeln, um Wärme zu erzeugen. Zusätzlich tauschen sie sich aus, durch Umwälzung der äußeren und inneren Bienen.

⬡ Eine einzelne Biene hat bei 4-6°C keine Überleben Chance, im Kollektiv meistern Sie jedoch bis zu -40°C! ⬡

 Je kälter es wird, desto mehr Futter benötigen die Bienen, um die erforderliche Wärme zu produzieren.

Je wärmer es wird, desto mehr stellen sie sich wieder auf den Frühling und das wärme- und futterzerrende Brutgeschäft ein, was wiederum tödlich sein kann bei einer erneuten Kältefront.

 

Das klinkt interessant? noch mehr spannende ...

Für mich als Imker ist es natürlich Prio 1 den Bienen den Weg durch das Jahr zu ebnen, sei es bei Ihnen oder bei mir im Winterquartier.

Wenn Ende Februar und Anfang  März die Krokusse und Haselnuss Sträucher anfangen zu blühen ist die Zeit der Ruhe und des Wartens vorbei, was mit einem faszinierenden "Winterschlaf" erwachen belohnt wird.