Inhaltsverzeichnis:
-
Qualitätsstufe 1 - lt. deutsche Honigverordnung /
lt. Codex Alimentarius
-
Qualitätsstufe 2 - lt. Leitsätze für Honig
-
Qualitätsstufe 3 - lt. Deutscher Imkerbund e.V.
-
Qualitätsstufe 4 - lt. Leitsätze für Honig
-
HMF-Gehalt ?
-
Enzymgehalt ?
-
Codex Alimentarius ?
⬡ Qualitätsstufe 1
Honig darf keinem anderen Stoffe als Honig zugefügt werden.
lt. [HonigV] oder lt. Codex Alimentarius
Wassergehalt
max. 20 %
HMF-Gehalt
max. 40 mg/Kg
Enzymgehalt
(Aktivität der Invertase / Saccharase)
keine Vorganen
⬡ Qualitätsstufe 2
- "Auslese" -
Bei besonders sorgfältiger Auswahl, Gewinnung, Bearbeitung, Lagerung und Abfüllung des Honigs werden
die nachfolgenden Angaben zur Bezeichnung einer besonderen Qualität verwendet.
lt. Leitsätze für Honig
Wassergehalt
max. 18 %
HMF-Gehalt
max. 15 mg/Kg
Enzymgehalt
(Aktivität der Invertase / Saccharase)
min . 60 U/Kg lt.
⬡ Qualitätsstufe 3
- "Echter Deutscher Honig" -
Sämtliche honigeigenen Bestandteile sind enthalten, d.h. dem Honig darf nichts hinzugefügt und nichts entzogen werden.
Vor allem die wertvollen Pollen werden nicht herausgefiltert und bleiben erhalten.
lt. D.I.B
Wassergehalt
max. 18 %
HMF-Gehalt
max. 15 mg/Kg
Enzymgehalt
(Aktivität der Invertase / Saccharase)
min . 65 U/Kg lt.
Herkunft
ausschließlich aus Deutschland
⬡ Qualitätsstufe 4
- "feine Auslese", "extra feine Auslese", "feinste Auslese" oder "Premium" -
Bei besonders sorgfältiger Auswahl, Gewinnung, Bearbeitung, Lagerung und Abfüllung des Honigs werden
die nachfolgenden Angaben zur Bezeichnung einer besonderen Qualität verwendet.
lt. Leitsätze für Honig
Wassergehalt
max. 18 %
HMF-Gehalt
max. 10 mg/Kg
Enzymgehalt
(Aktivität der Invertase / Saccharase)
min. 85 U/Kg
HMF-Gehalt ?
Der HMF-Gehalt (Hydroxymethylfurfural) ist ein Maß für die Qualität und Frische von Honig.
Woher kommt das: Abbauprodukt aus Einfachzucker (Fructose)
- Frischer Honig
- HMF-Wert unter 15 mg/kg.
- lange Lagerung oder Wärmebehandlung
- HMF-Wert ab 40-80 mg/kg
HMF entsteht während der Lagerung und Verarbeitung von Honig, besonders wenn er erhitzt wird.
-> Umso geringer der HMF-Gehalt desto schonender wurde der Honig verarbeitet / geerntet und desto höher ist sein Enzymgehalt.
Giftig für Menschen? -> NEIN (kein toxisches potenzial)
Giftig für Bienen? -> JA (kein toxisches potenzial) 🔗INFO
Enzymgehalt ?
Enzyme werden von den Bienen während der Herstellung des Honigs produziert und sind für die Umwandlung von Nektar in "fertigen" Honig verantwortlich.
- Frische und Qualität:
- Enzyme wie Invertase und Diastase sind Indikatoren für die Frische und den Zustand des Honigs. Eine verringerte Enzymaktivität kann darauf hinweisen, dass der Honig zu stark erhitzt wurde oder lange gelagert ist.
- Gesundheitliche Vorteile:
- Enzyme wie Glukose-Oxidase tragen zur antibakteriellen Wirkung von Honig bei und machen ihn zu einem natürlichen Heilmittel für kleinere Wunden und Infektionen.
- Lagerung und Verarbeitung:
- Enzyme sind empfindlich gegenüber Hitze. Wenn Honig zu stark erhitzt wird, können die Enzyme zerstört werden, was die natürlichen Eigenschaften des Honigs beeinträchtigt.
-> Insgesamt sind Enzyme im Honig nicht nur entscheidend für die Umwandlung von Nektar in Honig, sondern tragen auch zu seiner einzigartigen Zusammensetzung und seinen gesundheitlichen Vorteilen bei.
Codex Alimentarius ?
ist eine Sammlung internationaler Standards, Richtlinien und Empfehlungen für Lebensmittel, die von der Codex-Kommission der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Welthandelsorganisation (WTO) entwickelt wurde. Er soll den internationalen Handel mit Lebensmitteln fördern und die Lebensmittelsicherheit sowie den Verbraucherschutz sicherstellen.
Für Honig gibt es auch spezifische Codex Alimentarius Standards, die die Qualität und die Anforderungen an Honig regeln. Der Codex Alimentarius legt dabei insbesondere fest, was als „Honig“ bezeichnet werden darf und welche Mindestanforderungen erfüllt sein müssen.
Die wichtigsten Punkte des Codex Alimentarius für Honig:
-
Definition von Honig: Honig muss von Bienen produziert werden, die Nektar, Honigtau oder deren Sekrete sammeln und verarbeiten. Der Honig muss naturbelassen und darf keine zugesetzten Zutaten enthalten, außer es handelt sich um Bienenwachs oder Propolis, die gelegentlich in geringeren Mengen enthalten sein können.
-
Qualitätsanforderungen: Qualitätsstufe 1
-
Verpackung und Kennzeichnung: Der Codex legt auch fest, dass Honig korrekt verpackt und etikettiert werden muss. Die Kennzeichnung soll unter anderem den Herkunfts- oder Produktionsort, den Hauptbestandteil (z. B. Blütenhonig, Honigtauhonig) und gegebenenfalls besondere Merkmale des Honigs (wie Bio-Qualität) angeben.
-
Verarbeitung: Honig sollte möglichst wenig verarbeitet werden. Er darf nicht künstlich erhitzt oder mit anderen Stoffen wie Zucker oder Sirup vermischt werden. Eine leichte Erwärmung, die die Kristallisation von Honig verhindert, ist zulässig, aber der Honig darf nicht zu stark erhitzt werden, um seine natürlichen Enzyme und Nährstoffe zu bewahren.
Der Codex Alimentarius dient dazu, einheitliche Standards für Honig auf internationaler Ebene zu setzen, damit Verbraucher sicher sein können, dass der Honig den festgelegten Qualitätsanforderungen entspricht, und um den internationalen Handel zu erleichtern.
Die Inhalte dieser Webseite sind ein kleiner Teil meines persönlichen "Wissens Speicher" den ich gerne teile.
Ich übernehme keine Verantwortung für Vollständigkeit und Richtigkeit. Bei Fehler schreibt mich gerne an.