Inhaltsverzeichnis:
-
Deutsche Honig Sorten Bezeichnung
-
nach botanischer Herkunft
Honig aus Blüten:- Blütenhonig
- Rapshonig
- Robinienhonig
- Löwenzahnhonig
- Phaceliahonig
- Sonnenblumenhonig
- Heidenhonig
- Lindenhonig
- Klee Honig
- Edelkastanienhonig
- Buchweizenhonig
-
Honig aus Honigtau:
-
-
- Waldhonig
- Blatthonig
- Tannenhonig
-
nach Saison bezeichnet
- Frühjahresblüte / Sommerblüte
- Frühtracht / Sommertracht / Spättracht
-
nach regionaler, territorialer oder topografischer Herkunft
- Mischung von Honig aus EU-Ländern
- Mischung von Honig aus Nicht-EU-Ländern
- Mischung von Honig aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern
- Spezifisch Herkunft: Türkischer Honig / Sächsischer Blüten Honig / Deutscher Honig
- Gebirgs- Bergblüten Honig
-
-
Zusatzbezeichnungen
⬡ Honig Sorten Bezeichnung
(kleine Übersicht)
nach botanischer Herkunft
nach Saison bezeichnet
nach regionaler, territorialer oder topografischer Herkunft
Ist der Honig mit einer botanischen Herkunftsangabe versehen, so muss der Honig zu mehr als 50 %, aus der beschriebenen Quelle entstammen.
bestimmbar anhand:
- Geschmack
- Pollengehalt
- elektrische Leitfähigkeit
Eine Saison Bezeichnung von Honig, die Beschreibt in welchem bestimmten Zeitraum im Jahr die Bienen den Honig gesammelt / erzeugt haben und der Imker geerntet hat.
Ist Honig welcher mit einer regionalen, territorialer oder topografischer Herkunftsangabe versehen ist und von Bienen in einer bestimmten Lage, Region oder Land gesammelt wurden.
ACHTUNG bei vermeintlichen Honig welcher im klein gedrucktem die Bezeichnung:
"Mischung von Honig aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern."
böse Zungen würden auch sagen:
"In diesem Honig sind die aller billigsten Reste, die wie auftreiben konnten."
Bei solch einer "Mischung" kann der Verbraucher damit rechnen das dieser Honig nicht zu 100% aus der groß angepriesenen Region kommt sondern ein billiger "Mischmasch" ist.
Honig aus Blüten
Blütenhonig wird der Honig aus dem Blütennektar von Pflanzen genannt.

Blütenhonig
Ist eine Sonderbezeichnung / allgemein Bezeichnung für Honig aus Blüten.
-> Mischung von verschiedenen Trachtpflanzen wie Obstblüte, Löwenzahn usw.
Farbe: hellgelb
Geschmack: relativ mild

Rapshonig
Farbe: weiß bis elfenbeinfarbig
Geschmack: sehr mildes Aroma
Einfluss Bestäubung durch Biene: + 30% Ertrag

Robinienhonig (Akazienhonig)
liefert den sogenannten Akazienhonig (Akazienbäume können in DE nicht wachsen dafür ist es zu kalt)
Farbe: helle wässrig bis goldgelbe
Geschmack: sehr milder & lieblicher Geschmack

Löwenzahnhonig
Farbe: kräftig gelb
Geschmack: sehr kräftig, aromatischem & süß

Phaceliahonig
Farbe: hellbeige bis weiß auch oft glasig
Geschmack: mild
Biene: diese Pflanze dient der Gründüngung landwirtschaftlicher Flächen und wird nicht geerntet.
Phacelia ist ein absoluter Insekten Magnet, andere Blüten werden regelrecht vernachlässigt wenn Phacelia blüht!

Luzernehonig (Alfalfa Honig)
Farbe: hell braun
Geschmack: mild blumig
Biene: +200% Ertrag
Diese Pflanze dient der Gründüngung und ihr Saatgut als Futtermittel.

Sonnenblumenhonig
Farbe: hellgelb bis orangegelb
Geschmack: kräftig (harziger Geruch)
Einfluss Bestäubung durch Biene: +180% Ertrag

Heidehonig
Die Heide ist ein Fläche bestehend aus Sträuchern und Gräsern.
Farbe: rötlich braun
Geschmack: mild süß & leicht kräuterige note
Konsistenz: geleeartig

Lindenhonig
Farbe: grünlich weiß bis gelblich
Geschmack: extrem süß, typisch fruchtig & leicht minzig

(Rot-) Kleehonig
Farbe: weiß bis elfenbeinfarbig
Geschmack: mild
Einfluss Bestäubung durch Biene:
10-fach höherer Ertrag

Edelkastanienhonig
Farbe: rotbraun
Geschmack: sehr kräftig herb & im Nachgeschmack etwas bitter
Konsistenz: bleibt einige Monate flüssig

Buchweizenhonig
Farbe: sehr dunkel
Geschmack: sehr kräftig & rübensirupartiges Aroma
Einfluss Bestäubung durch Biene:
8 - 15-fach höherer Ertrag
Honig aus Honigtau
Honigtauhonig wird von Bienen erzeugt, welche die zuckerhaltigen und ballaststoffreichen Ausscheidungen von Pflanzenläusen, den Honigtau, sammeln.
Dieser Honig hat meist eine deutlich dunklere Farbe als Honig aus Blütennektar und bleibt lange flüssig.
Waldhonig
Dies ist die allgemeine Bezeichnung für Honig aus Honigtau,
Quelle: Schild- und Rindenläuse auf Fichten, Douglasien, Kiefern und Tannen.
Farbe: hell- bis dunkelbrauner
Geschmack: kräftigen, leicht herben
Blatthonig
Quelle: Honigtau von Laubbäumen, wie etwa Eiche und Ahorn
Geschmack: kräftig, ggf. karamellartig
Tannenhonig
Quelle: Weißtanne
Farbe: grünlich schwarz
Geschmack: kräftig würzig
Frühtracht | Frühjahresblüte
Honig aus einer Zeit des Jahre von Vorfrühling,
Erstfrühling und
Vollfrühling
und der damit Jahreszeittypischen Tracht.
Ende Februar - Ende Mai
Sommertracht | Sommerblüte
Honig aus einer Zeit des Jahre von Frühsommer,
Hochsommer und
Spätsommer
und der damit Jahreszeittypischen Tracht.
Ende Mai - Mitte August
Spättracht
Honig aus einer Zeit des Jahre von Frühherbst und
Vollherbst
und der damit Jahreszeittypischen Tracht.
Mitte August - Mitte Oktober

Mischung von Honig aus EU-Ländern
Honig aus einem oder mehreren Ländern der 27 EU Staaten.

Mischung von Honig aus Nicht-EU-Ländern
Honig aus einem oder mehreren Ländern der Welt,
außerhalb der EU.
-> Also aus ca. 168 Ländern
INFO: Bienen leben auf allen Kontinenten außer Antarktika.

Mischung von Honig aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern
Honig aus einem oder mehreren Ländern der Welt.
-> Also aus ca. 195 Ländern
INFO: Bienen leben auf allen Kontinenten außer Antarktika.

Spezifischer Herkunft: Türkischer Honig
Honig erzeugt und geerntet im Land: Türkei in der Region: Ägäis (süd-westliche Türkei)
-> Dies ist ein positiv Beispiel von ausländischen Honig der exakt bezeichnet wurde = kein Verbrauchertäuschung!

Sächsischer Blüten Honig
Honig erzeugt und geerntet aus dem deutschen Bundesland Sachsen.
Deutscher Honig
Honig erzeugt und geerntet aus der Bundesrepublik Deutschland.

Gebirgsblüten Honig
Es gibt keine festgelegten Höhenmeter welche mit der Bezeichnung Gebirge in Verbindung stehen. Es kann davon ausgegangen werden, dass dieser Honig erzeugt wurde auf einer Höhe von ungefähr > 500 - 1.500 Höhenmeter.

Bergblüten Honig
Man kann davon ausgehen, dass der Honig auf einer Landform erzeugt wurde die sich mindestens > 100 bis 300 Meter über die Umgebung erhebt.
Zusatz Bezeichnung (Art der Honig Gewinnung)
Schleuderhonig (heutiger Standard)
wird durch Ausschleudern der vorher entdeckelten Bienenwaben in einer Honigschleuder unter Ausnutzung der Zentrifugalkraft gewonnen.
Seim-, Tropf-, Press- oder Stampfhonig
war bis zum Aufkommen der Honigschleuder weit verbreitet, heute gibt es ihn kaum noch.
Der Honig wird aus den Waben durch Auslaufenlassen oder Auspressen gewonnen

Scheibenhonig
besteht aus unbebrüteten Wabenstücken aus reinem Naturbau, also vollständig von den Bienen selbst, ohne Mittelwände errichtetes Wabenwerk.
Wabenhonigist
ähnlich dem Scheibenhonig, aber der Wabenbau darf so genannte Mittelwände, vom Imker ins Volk gegebene gepresste Wachsplatten als „Bauvorlage“, enthalten.
Kalt geschleuderter Honig (nicht mehr zulässig)
ein irreführender Begriff für Honig, der keinen Hitzeschaden aufweist. Honig wird generell ohne Erwärmung (der Waben) über die im Bienenstock hinausgehende Temperatur geschleudert. Ursprünglich bedeutete der Zusatz, dass der Honig in Bezug auf die Qualitätsmerkmale Wasseranteil und Fermentgehalt (wie vergleichbar ein kaltgepresstes Pflanzenöl gegenüber heissgepresstem Pflanzenöl) sehr viel bessere Werte aufwies als die gesetzlichen Bestimmungen in der früheren Honigverordnung das vorschrieben.
Diese Zusatzbezeichnung ist nach der neuen Honigverordnung in Deutschland nicht mehr zulässig. Mit der Einführung der Honigschleuder ist eine Erhitzung des Honigs seit mehr als 100 Jahren nicht mehr nötig.
Die Inhalte dieser Webseite sind ein kleiner Teil meines persönlichen "Wissens Speicher" den ich gerne teile.
Ich übernehme keine Verantwortung für Vollständigkeit und Richtigkeit. Bei Fehler schreibt mich gerne an.
